Das Visit Austrian Team

Offiziell sind wir aktive und ehemalige Mitarbeiter der Austrian Airlines. Doch in Wahrheit sind wir vor allem eines: begeistert von allem, was mit Fliegen zu tun hat. Wir haben Kerosin im Blut.

Visit Austrian hat ein großes Ziel: Wir wollen Ihnen unsere Welt zeigen, in der wir mannshohe Triebwerke abmontieren oder bis zu 60 Meter Flügelspannweite inspizieren. Treten Sie ein und lassen Sie sich überwältigen von der Größe unserer Hangars und unserer Flugzeuge. Gehen Sie einmal ganz nah heran. Wir erzählen Ihnen dabei Geschichten aus Jahrzehnten in der Luftfahrt. Wir werden Sie anstecken mit unserer Leidenschaft, unserer Faszination und unserer Liebe fürs Fliegen.

Wenn Sie einen spannenden Tag mit uns erleben und glücklich nach Hause fahren, ist unser Ziel erreicht.

Also schauen Sie vorbei und erleben Sie etwas Einzigartiges, das Sie nicht so schnell vergessen werden. Unser Team freut sich auf Sie. 

Wolfgang Fieglmüller

Im Jahr 1966 habe ich als Techniker/AVIONIKER (Elektro/Elektronik) bei Austrian Technik begonnen. Bald wurde ich dann Teamleader einer Schichtgruppe, anschließend PROMOD (Production Manager on Duty), dann Fleet Manager Longrange. Eine Zeit lang war ich “Head of Maintenance” und beim Zusammenschluss von Austrian mit Lauda Air war ich der Technik-Projektmanager. Auch wenn ich schon das Dasein eines Pensionisten genieße, freue ich mich über jeder Führung und den Wissensdurst und das Interesse unserer Besucher. Mein Schwerpunkt ist natürlich die Arbeit an Flugzeugen im Rahmen des Technik-Betriebes und das Berufsbild des “Certified Technician” – des Flugzeugtechnikers.

Wolfgang Krapf-Günther

Nach der Matrura in der Höhere Technische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt, Abteilung Flugtechnik, führte mich mein erster Job als Referent ins Amt für Wehrtechnik – Abteilung Flugwesen, Flächenflugzeuge. Anschließend war ich Instruktor an der Technischen Schule von Austrian Airlines, dann übernahm ich die Leitung dieser Schule. Danach wechselte ich ins Flugzeugengineering, wo meine Aufgaben die Spezifikation, die Bauaufsicht und die technische Abnahme der von Austrian Airlines beschafften Airbus A319 Flugzeuge war. Darüber hinaus war ich Experte für umweltrelevante, flugtechnikbezogene Themen.  Seit 2011 bin ich außerordentlicher Mitarbeiter von Austrian Airlines und habe die Höhere Graphische Bundes- Lehr und Versuchsanstalt – Abteilung Multimedia mit Diplomprüfung im Jahr 2013 abgeschlossen.   Dazu kommt meine Unterrichtstätigkeit an der HTL Flugtechnik seit 1979.

Wolfgang Kerndler

Mein Berufsweg begann mit “Bewegung”, denn ich startete als Fahrlehrer. Aber schon bald zog mich die Luftfahrt in ihren Bann und ab 1991 war ich bei Austrian als Flugbegleiter tätig. Neben der Karriere als Senior-Flugbegleiter hat mich bald die Ausbildung fasziniert und seit 1994 bin ich als Emergency Instructor tätig. Das ist auch mein Schwerpunkt bei den Betriebsbesuchen, die ich führe: die Aus- und Weiterbildung unseres fliegenden Personals und hier besonders die Notfallausbildung. Denn auch wenn wir hoffen und alles tun, dass es nie nötig sein soll – vorbereitet müssen wir sein und bleiben. Ich bin also spezialisiert auf die Besuche in unserem Trainingszentrum, wo ich viele Kurse für eigenes und fremdes Personal leite – gelegentlich unterbrochen von einem Flugeinsatz auf der Langstrecke.

Angelika Kurz

Mein Berufsziel: Rauchfangkehrerin – ich wollte von den Dächern über Wien blicken. Dass ich viel höher hinauskomme – davon habe ich als Kind nicht zu träumen gewagt. Anfang 1986 habe ich als Flugbegleiterin bei Lufthansa begonnen (Flugzeugtypen 737 / DC10 / 747) Nach einem kurzen Boxenstopp als Sekretärin habe ich schnell festgestellt, dass ich mit dem Fliegervirus infiziert bin. 1982 hat meine Karriere als Flugbegleiterin bei Austrian Airlines (Flugzeugtypen F50 / MD80 / A320 / A330 / 767 / 777) begonnen. Als Emergency Trainer habe ich Flugbegleiter, Piloten & Partner Airlines acht Jahre lang für einen Notfall vorbereitet. Ebenso habe ich im Zuge dieser vielen Jahre in verschiedenen Abteilungen bzw. als Flugbegleiterin bei All Nippon Airways (Boeing 747) über den Tellerrand blicken dürfen. Mittlerweile bin ich Purser auf der Langstrecke und ich liebe es noch immer, zusammen mit meiner Besatzung unseren kleinen & großen Gästen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Meine Begeisterung für die Fliegerei ist ungebrochen und es wäre mir ein Vergnügen, Sie bei einer Werftführung „Willkommen“ zu heißen.

Birgit Löffler

Seit ich klein bin, wollte ich reisen. Ansichtskarten und Briefmarken ferner Länder waren begehrte Sammelobjekte und haben meine Schulbücher, Hefte und Zimmerwände geziert. Reisen und gleichzeitig Geld verdienen? Flugbegleiter wollte ich werden – unbedingt – und es hat geklappt. Mein Hobby ist zum Beruf geworden und das seit mittlerweile 30 Jahren. Nicht nur der „Reiseteil” gefällt mir so gut, ich liebe das Miteinander innerhalb der Crew, die spannenden Gespräche morgens um 3 Uhr irgendwo am Himmel über Europa, das Lächeln eines zufriedenen Gastes, das Gefühl, wenn der Flieger abhebt und natürlich das „Nach Hause” kommen. Und wenn es darauf ankommt, bin ich mit vollem Einsatz für die Sicherheit meiner Gäste da.

Alice Nessweda

Die Luftfahrt ist auf meinem Berufsweg ständig präsent, denn als Flugbegleiterin von Austrian kam ich auf dem weltweiten Streckennetz zum Einsatz. Ein kurzzeitiger Wechsel zur Passagierabfertigung am Flughafen Wien eröffnete mir einen Einblick in die Arbeitsweise des Bodenpersonals. Aber danach kehrte ich als Saisonflugbegleiterin zum fliegenden Personal zurück. Mit großer Freude bin ich jetzt als Guide in der Technik tätig, um unseren Besuchern mein Wissen und mein Interesse über die “Faszination Fliegen” näher zu bringen. Ein Anliegen sind mir Kinder- und Jugendgruppen, um ihnen auf anschauliche und leicht verständliche Weise flugzeugtechnische Einblicke zu vermitteln.

Anton Novak

Nach dem Studium des Maschinenbaus und einem Segelflugschein war der Weg zum Luftverkehr fast schon vorgezeichnet. Seit 1980 war ich in vielen Bereichen bei Austrian in unterschiedlichen Funktionen tätig. Der Schwerpunkt lag immer im Flugbetrieb und ab 2001 in der Technik, insbesondere bei den Fragen der IT in diesen Bereichen. Aber nichts war auf Dauer so faszinierend wie Technik, Cockpit und Fliegen – schließlich habe ich 1985 auch den Privatpilotenschein erworben und leite die Flugsportsektion des Austrian Airlines Sportclubs. Aus dem Führen einzelner Gruppen wurde über die Jahre dann ein konkretes „Produkt“, das ich nun schon seit rund zehn Jahren mit einem Team von ebenso begeisterten, wie fachkundigen Kolleginnen und Kollegen betreue. Wir freuen uns regelmäßig über hochinteressierte und schließlich begeisterte Besucher.

Bernd Stauber

Im Juli 2003 begann ich meine berufliche Laufbahn bei Austrian Airlines als Techniker, wo ich nach zwei Jahren erfolgreich meine Lizenz als Flugzeugwart abgeschlossen habe. Nach vier Jahren interessanter und anspruchsvoller Arbeit an Flugzeugen der Fokker- und Airbus-Flotte wechselte ich vom Techniker zum Piloten. Ich durfte seit Mai 2007 Erfahrungen als Kopilot (First Officer) auf der Turboprop-Flotte (DASH 8 Q300/Q400) und seit Mai 2014 auf der Airbus-Flotte (A319/A320 /A321) sammeln. Der Schritt vom Techniker zum Pilot war sehr interessant und das technische Verständnis, das ich mir in vier Jahren Technik über Flugzeuge angeeignet habe, war während meiner Pilotenausbildung sehr von Vorteil. Da mich die Luftfahrt schon immer sehr fasziniert hat und ich gerne mein Wissen und meine Erfahrungen weitergeben möchte, freue ich mich auf Führungen mit flugbegeisterten Besuchern.

Christian Stögerer

Mein Berufsleben ist mit der Flugzeugtechnik verbunden und begann 1990 bei der damaligen Lauda Air als Flugzeugtechniker, wo ich schon 1992 die Lizenz für die Boeing 767 erwarb, dann 1994 die Lizenz für den Canadair Regional Jet und 1997 jene für die Boeing 777. Schließlich wurde ich Fleet Manager für den Canadair Jet und damit wechselte ich zu Austrian Airlines, wo ich ab 2003 als Manager für Canadair Jets und Fokker 70/100 tätig war. Von 2009 bis 2014 übertrug man mir die Leitung der Linienwartung (Line Maintenance) und seit 2014 lautet mein Funktionstitel „Director Base Maintenance and Components“. Sooft mir Zeit bleibt, führe ich gerne Besuchergruppen durch unseren Betrieb und freue mich über das Interesse an unserer Arbeit und den Flugzeugen.

Hannes Stromminger

Flugzeugtechnik war schon bei meiner ersten Berufswahl von großem Interesse, ich erhielt eine fliegertechnische Ausbildung beim Österreichischen Bundesheer in Linz-Hörsching. Davor habe ich eine Ausbildung als Kfz-Mechaniker abgeschlossen und belegte einen Kfz-Techniklehrgang von Poppe-Neumann aus Deutschland. 1976 begann ich dann bei Austrian Airlines und erhielt meine Ausbildung als Maintenance und Station Engineer sowie FSE und war in vielen Funktionen im Bereich der Austrian Technik tätig. Außenstationen hatten es mir besonders angetan und ich habe lange die Außenstation in Warschau geleitet und OS Stationen in den USA, Kanada, Japan, China, Indien, Südafrika, am Golf und auf den Karibischen Inseln auditiert und betreut. Danach wechselte ich mehr ins Administrative und wurde Auditor und Qualitätskontrollor. Auch das De-Icing unserer Flugzeuge habe ich einige Zeit als Ground Manager betreut und internationale Gremien in diesem Bereich geleitet. Danach wurde ich Auditor im Technical Ground Service sowie abschließend Surveillance Manager in der Qualitätssicherung Technik. Danach war ich bei Austro Control als Spezialist im Vorschriftenwesen tätig. Nach der Pensionierung widme ich mich jetzt mit Leidenschaft den Führungen im Austrian Technik-Bereich.

Gottfried Thier

Mein Berufsleben begann als Kfz-Mechaniker mit der Lehre ab 1964, schließlich als Kfz-Meister im Jahre 1978. Dann kam ich 1980 zur Austrian Technik und das wurde eine lebenslange Faszination und Aufgabe! Schon 1988 wurde ich Teamleader (Leiter einer Schichtgruppe) in der Technik und “Technikmeister” im Jahre 1993. Ab 1996 fungierte ich als PROMOD (Production Manager On Duty) bis ich schließlich 2008 in die Pension wechselte. Damit aber kein Ende meiner Verbindung mit dem Luftverkehr und den Flugzeugen – ich bin begeisterter Guide im Programm “Visit Austrian” und vermittle weiter meine Begeisterung für dieses Metier und halte Kontakt mit meinen ehemaligen Arbeitskollegen.

Alfred Tröster

Mein beruflicher Werdegang ist untrennbar mit der IT verbunden, denn ich war in der EDV der Österr. Postsparkasse von Juni 1978 bis August 1988 tätig. Im September 1988 wurde ich Projektleiter in der IT Abteilung von Austrian Airlines. Meine Schwerpunkte waren da unter anderem Projekte für den Finanzbereich (Streckenerfolgsrechnung, Management Information Systeme, etc.). Schließlich wurde ich für den Flugbetrieb (Air Ground Communication, etc.) und die Technik (Maintenance Support Systems, etc.) tätig und ich bin sehr zentral mit dem System ACARS etc. beschäftigt. Bei den Führungen für unsere Gäste im Rahmen von Visit Austrian bin ich besonders ansprechbar auf IT- und Communication-Fragen des Luftverkehrs.

Stefan Tröster

Flugzeuge und das Fliegen haben mich schon immer fasziniert. Aus diesem Grund habe ich nach meiner Ausbildung zum Maschinenbautechniker die Segelflug Pilotenlizenz erworben und versucht in der Luftfahrtbranche beruflich Fuß zu fassen. Das ist mir in Folge auch gelungen und ich war von 1980 bis 2020 bei Austrian Airlines im Technik Team im Bereich Engineering und später im Bereich Quality Management tätig. Ich war über all die vielen Jahre immer mit viel Begeisterung und großem Engagement in den verschiedensten Positionen tätig und habe dabei viele Höhen und Tiefen der Branche und im Unternehmen miterlebt. Über vier Jahrzehnte habe ich dabei umfangreiche Erfahrungen und Wissen in der Luftfahrttechnik erwerben können. Nun gebe ich mein Wissen und meine Begeisterung an unsere Besucher im Rahmen unserer Führungen durch die Austrian Airlines Technische Basis weiter.

Martin Stacherl

Da mich in Jugendjahren nichts mehr interessiert hat als Computer, habe ich mein ganzes, 45jähriges Berufsleben darauf aufgebaut. Ich durfte ab 1987 bei Austrian 34 Jahre lang in der IT als Systemprogrammierer und Server Admin in einem fantastischen Team jeden Tag neues lernen. Und seit dieser Zeit ist mein Interesse für Flugzeuge immer größer und schließlich zur Passion geworden. Zivilluftfahrt ist schon viele Jahre lang mein größtes Hobby, und ich habe im Laufe der Zeit eine beachtliche Sammlung von Büchern und Bildern angelegt. Und nebenbei habe ich die Welt bereist, von Alaska bis Feuerland, alle fünf Kontinente, und war dabei mit vielen verschiedenen Airlines in vielen verschiedenen Flugzeugtypen mehrere tausend Stunden in der Luft. Beim Landeanflug auf unzähligen Flughäfen habe ich immer gespannt gewartet, bis das Hauptfahrwerk den Boden berührt. Neben der Fliegerei fasziniert mich noch immer die moderne Technik, aber auch Musik und das Universum. Ich hoffe, bei Werftführungen viele Fragen unserer interessierten Gäste beantworten zu können.